Im Gespräch mit dem Käferexperten über wilde Wälder
Für den Film “Wilde Wälder” hat der Naturfilmer und Ökologe David Cebulla den Käferexperten Andreas Weigel bei seiner Arbeit an einem FFH-Monitoring des Hirschkäfers begleitet.
Waldbewohnende Fledermäuse
Viele waldbewohnenden Fledermäuse stehen auf der Roten Liste. Ihr Schutz ist von großer Bedeutung, um die Biodiversität und das Gleichgewicht des Ökosystems zu erhalten. Der Verlust von Lebensräumen und Nahrung stellt eine ernsthafte Bedrohung für Fledermäuse dar.
Dachse – Faszination einer verborgenen Welt
Der Europäische Dachs gehört zu den marderartigen Säugetieren. Sie leben in Wäldern und legen komplexe Baue an.
Der Uhu bei Brut und Jungenaufzucht
Strukturreiche und störungsarme Wälder bieten dem Uhu einen wichtigen Rückzugsort zur Brut, zur Jungenaufzucht und zum Jagen. Als Brutplätze bevorzugen sie Felswände, Nischen und Felsbänder, die oft über Generationen hinweg besetzt sind.
Interview: Wälder ohne forstliche Nutzung mit Försterin Antje Jarski
Der Naturfilmer David Cebulla interviewt die Försterin Antje Jarski über naturnahe Wälder ohne forstliche Nutzung und die Ausweisung von 5%-Wäldern in Thüringen. Frau Jarski berichtet, wie stark Forstleute in diesen Prozess eingebunden waren und welche Herausforderungen für die Forstwirtschaft mit dem Vorhaben einhergehen.
Warum blühen Frühblüher im Frühjahr?
Warum blühen Frühblüher nicht das ganze Jahr? Sie sind genau an den Jahresablauf sommergrüner Wälder angepasst.
Historische Waldnutzung: Ist Holzkohle ein Beleg für historische Köhlerei?
Wissenschaftlich ist ein Urwald ein Primärwald, der nie durch Menschen beeinflusst wurde. In Deutschland leben wir in einer Kulturlandschaft. Auch...
Interview: Umweltministerin a.D. Anja Siegesmund über “Urwälder von morgen”
Als Thüringer Umweltministerin hat Anja Siegesmund das Ziel, 5% der Waldflächen aus der forstlichen Nutzung zu nehmen, in Thüringen auf den Weg gebracht. Der Naturfilmer David Cebulla hat 2020 für seinen Naturfilm "Wilde Wälder" mit der damaligen Umweltministerin über das Vorhaben, die Ziele und die Hürden bei der Umsetzung gesprochen.
Der Rothirsch verdrängt in den Wald
Ursprünglich durchwanderte das Rotwild offene und halboffene Landschaften. Durch den Verlust von Lebensräumen wurde es zunehmend in den Wald verdrängt.
Fünf Prozent Naturwald in Thüringen
Warum sollten wir Wälder aus der Nutzung nehmen? Wozu dient das fünf Prozent Naturwald-Ziel und wie soll es in Thüringen umgesetzt werden?
Das Mosaik-Zyklus-Konzept
In ungenutzten urwald-ähnlichen Beständen gibt es ein Flächenmosaik aus dynamisch wechselnden, nicht synchronisierten Waldstadien.
Die Wildkatze in Thüringens Naturwäldern
Die Europäische Wildkatze ist eine Schirmart und ein Symbol für wilde Wälder. Um sie zu schützen, gilt es ihre Lebensräume zu bewahren und zu vernetzten. David Cebulla sensibilisiert in einem Video für die Wildkatze in Thüringens wilden Wäldern.
Ist die Artenvielfalt höher im Wirtschaftswald oder im Naturwald?
Artenvielfalt ist ein wichtiger Faktor für den Erhalt der Natur. Darum ist sie ein häufiges Streitthema zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz. Wo findet man eine höhere Artenvielfalt?